Ich übersetze viele Messeberichte und Einladungen zu Veranstaltungen. Es wird immer die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch oder zur Kontaktpflege gepriesen (ha ha – wieder diese von deutschen Muttersprachlern so geliebten Substantiven!). Aber welche Botschaft steckt wirklich dahinter? Und vor allen Dingen wie würde man auf Englisch ausdrücken, dass die große Galaveranstaltung mit lukullischem Büffet eine hervorragende Möglichkeit zur Kontaktpflege ist? Damit ich etwas zu lachen hatte, habe ich erstmal in den Online-Wörterbüchern nachgeschlagen. Ein Brüller für Kontaktpflege war „human relations“, was eine leicht anrüchige Konnotation hat, ein weiterer „public relations“ – herrlich – aber NEIN. Und einige schlugen „maintaining contact“ vor. Aber das ist eher „den Kontakt aufrechterhalten“. Kontaktpflege bedeutet, dass man neue Kontakte aufsucht und alte bei Laune hält, im erweiterteten Sinne ist das in der Geschäftswelt CRM (Customer Relationship Management). Im Englischen würden wir dazu einfach networking sagen. Ein Beispiel:
Die Messe ist eine hervorragende Möglichkeit zur Kontaktpflege = The trade show is a great opportunity to network/for networking
Und zum allseits geliebten Gedankenaustausch/Erfahrungsaustausch gibt es viele grässliche Vorschläge, die von „exchange of experiences“ (klingt arg übersetzt) zu „exchange of ideas“ reichen. Was wirklich gemeint ist, dass Leute zusammen kommen sollen, um mit einander in Dialog zu treten. Das Motto lautet: weg vom Substantiven und hin zu Verben! Einige Ideen:
Die Messe bietet eine hervorragende Möglichkeit zum Erfahrungs-/Gedankenaustausch = The trade show is a great opportunity to meet oder talk to/chat to other people/colleagues/experts in the field oder to swap/exchange experience gained.
Wenn man solche Lösungen wählt, klingt man muttersprachlich und nicht als ob man gerade ein Online-Wörterbuch-App geschluckt hat … Viel Spaß bei der Kontaktpflege!
23. Januar 2014 um 08:26 |
OK, den „Gedankenaustausch“ finde ich auch auf Deutsch fürchterlich, da ich immer den EIndruck von „Gehirnwäsche“ habe – anschließend wurden meine Gedanken ausgetauscht.
Mit den ganzen „social networks“ um uns: wie steht es mit „socialize“? Oder ist das zu vertraulich?
Gern mischen wir Deutschen ja auch Managerenglisch in solche Berichte – würde „off-the-record“ Gespräche den privaten Character treffen? Oder hat das wieder mehr was von Freimaurern?
24. Januar 2014 um 13:19 |
„To socialise“ könnte auch manchmal passen. Gestern überlegte mir auch etwas Schönes – zu einer Pressemitteilung passte auch schlicht und einfach „To talk business“. „Off-the-record Gespräche“ sind häufige Bemerkungen, die Politiker zu Journalisten machen, die dann nicht veröffentlicht werden sollen – oder bestimmt nicht mit Namen!
26. Januar 2014 um 14:16 |
Ich kann’s ja nicht lassen, also: ich gehe zu dieser semi-geschäftlichen Galaveranstaltung mit Essen und natürlich Getränken. Wenn es für den alkoholfreien, beruflichen Teil tagsüber den „think tank“ gibt, passt hier nicht am besten „drink tank“?
Yesterday we had an interesting discussion at the drink tank.
Entschuldigung, das Geistige kommt bei mir manchmal zu kurz …
27. Januar 2014 um 15:59 |
Oh ja! Lass uns das als neue Wortkombination einführen. Vielleicht kommt sie in den Duden als „Wort des Jahres“ 😉
19. Februar 2014 um 15:43 |
I thought it was called „grooming“…
Tony Mellor-Stapelberg
24. Februar 2014 um 09:43 |
I think grooming has taken on a more sinister meaning these days…